Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 3, 6., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2003, S. 91

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-3/seite/91

Was nun?

1. Die neue Situation

Seit beinahe zwei Jahren war das Leben der Sozialdemokratie in der Hauptsache auf die Reichstagswahlen gestimmt. Das große Ereignis ist nun vorüber[1], und wir können eine Umschau über die allgemeine Lage halten. Ist durch die Reichstagswahlen eine ganz neue Situation geschaffen, die neue politische Aussichten verspricht und vielleicht eine Änderung der bisherigen Taktik unserer Partei gebietet? Wenn man die liberalen Blätter liest, so möchte man das beinahe glauben. Ein Siegesjubel und ein Freudenrausch geht namentlich durch die freisinnige Presse: Der Schwarz-Blaue Block[2] ist geschlagen, eine oppositionelle Mehrheit der Linken im Reichstag gegen die junkerlich-klerikale Reaktion geschaffen, und dies alles – ein Ergebnis der entschiedenen Frontstellung des liberalen Bürgertums gegen rechts! Die gegenseitige Wahlhilfe des Liberalismus und der Sozialdemokratie in den Stichwahlen[3], so heißt es, habe diesen grundlegenden Umschwung in der politischen Situation herbeigeführt. Nun hänge der Himmel Deutschlands voller liberaler Geigen, sofern die Bundesbrüderschaft zwischen Arbeiterpartei und Bürgertum im Reichstag zu einer dauernden werde. Diese Melodien mögen nicht

Nächste Seite »



[1] Siehe S. 6, Fußnote 3.

[2] Siehe S. 65, Fußnote 2.

[3] Zu den Stichwahlen im Januar 1912 hatte der Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands mit der Fortschrittlichen Volkspartei ein geheimes Abkommen über gegenseitige Wahlhilfe abgeschlossen. Demzufolge sollte die Fortschrittliche Volkspartei in 31 Reichstagswahlkreisen die sozialdemokratischen Kandidaten unterstützen, während der sozialdemokratische Parteivorstand sich verpflichtete, in 16 Reichstagswahlkreisen „bis zur Stichwahl keine Versammlung abzuhalten, kein Flugblatt zu verbreiten, keine Stimmzettel den Wählern zuzustellen und am Wahltage selbst keine Schlepperdienste zu verrichten“. (Dokumente und Materialien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Bd. IV, Berlin 1967, S. 395.)